Der Inhalt dieser Website ist rein fiktional und nur für humoristische Zwecke bestimmt.

Die Meisten dürften es kennen: Man startet den Computer, aber Windows muss erst noch Updates fertig stellen. Im Verlauf schlägt Windows fehl, die Updates anzuwenden, revertiert die Änderungen und startet sich neu. Nach zwei weiteren fehlgeschlagenen Startversuchen schaffen Sie es endlich in Ihr Betriebssystem, nur um dann festzustellen, dass Sie den Fortschritt der Arbeit von gestern komplett verloren haben.

Dies ist nur eines von unzähligen üblichen Problemen, die der Endnutzer mit dem Betriebssystem Windows hat. Wichtig ist dabei auch zu wissen: Je neuer das Betriebssystem, desto fehleranfälliger. Desto mehr unnötige Software wird einem von Beginn an bereits aufgezwungen. Desto instabiler das OS.

Ich möchte Ihnen heute einige Gründe nennen, warum Sie Microsoft dennoch treu bleiben sollten.

Punkt 1: Linux-Betriebssysteme sind zwar normalerweise stabiler und signifikant effizienter als Windows, aber eben auch gratis, das bedeutet: Niemand wird bezahlt, das OS zu kreieren und in Schuss zu halten. Microsoft hingegen beschäftigt rund 180.000 Mitarbeiter, deren Gehälter bezahlt werden wollen. Wenn Sie sich das Betriebssystem nicht kaufen, wovon sollen die Angestellten dann leben?

Ebenso ist bereits bekannt, dass Microsofts Videospiel-Konsole Xbox schon länger nicht mehr mit der Konkurrenz von Sony, der Playstation, mithalten kann. In anderen Worten: Microsoft gehen die Standbeine aus, da Konsolenspieler eher dazu neigen, eine Playstation zu kaufen, als eine Xbox. Halten Sie also zumindest das ursprüngliche Standbein Microsofts am Leben, indem Sie bei Windows bleiben.

Ein weiterer Grund ist, dass seit Windows 7 gratis Updates auf die jeweils nächste Version angeboten werden. Windows 7 Nutzer konnten gratis auf Windows 10 upgraden und Windows 10 Nutzer können nun gratis auf Windows 11 upgraden. Klar müssen Sie dafür ihr komplettes Boot-System über das BIOS ändern und geben noch mehr Kontrolle an Microsoft ab, während Linux Sie 3 mal fragt, ob Sie wirklich anonymisierte Daten an die Ersteller der Distribution senden wollen und Sie gleichzeitig darauf hinweist, wie Sie ebendiese Zustimmung jederzeit problemlos widerrufen können. Jedoch ist Linux von hausaus gratis, während es sich bei Windows um Bezahlsoftware handelt. Gratis-Updates für Bezahlsoftware sind etwas besonderes, noch dazu können Sie damit angeben, dass Sie das Update für lau bekommen haben.

Weiterhin läuft nicht jede Software auf Linux. Ja, über WINE und andere Emulatoren lässt sich die mit Abstand meiste Software, die eigentlich ausschließlich für Windows gedacht ist, problemlos ausführen, oft sogar besser als auf Windows selbst und ja, immer mehr Videospiele und Software unterstützen von hausaus auch Linux. Aber Windows ist der Ursprung, für den die jeweilige Software entwickelt wurde, auch wenn sie auf Linux besser läuft. Sollten Sie also nicht durch ultraspezifische Software an Windows zwangsgebunden sein, sollten Sie sich in den Kopf rufen, dass das Original immer noch Windows ist.

Desweiteren sollte nicht vergessen werden, dass Microsoft sich große Mühe gegeben hat, dass Computer, Laptops und im Grunde eigentlich alle Geräte, die es ausführen können, nativ mit der neuesten Version von Windows ausgestattet werden. Diese Mühen haben ein Monopol geschaffen, das es zu respektieren gilt. Ja, inzwischen gibt es immer mehr Anbieter, die auch Geräte herausbringen, die standardmäßig mit Linux ausgestattet sind, diese sind jedoch stark in der Unterzahl – Solange es sich bei dem erwähnten Gerät nicht um ein Android-Smartphone handelt, nachdem Android im Grunde auch eine Linux-Distribution ist. Wollen Sie Microsoft also ein wenig unter die Arme greifen, dann holen Sie sich ein Windows-Phone.

Sollten Sie sich noch immer nicht sicher sein, ob Sie wirklich bei Windows bleiben wollen, rufen Sie sich in den Kopf, dass Sie als Windows-Nutzer ein Teil der Mehrheit sind.

Und wann liegt die Mehrheit schon mal falsch?

Der Autor dieses Artikels wurde für seinen Beitrag definitiv nicht bezahlt.

Von Heinrich Stadlmayer

Heinrich Stadlmayer ist Physiker, Computerwissenschaftler und freier Autor und Journalist. Ein Multitalent, das immer stets bemüht ist, seine Leser mit so vielen wahrheitsgemäßen Informationen wie möglich zu versorgen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert